Bio, Mathe, Englisch, Geografie

Protokoll der schriftlichen Prüfungen 2003

von Florian Summa

 

Vorbemerkung

Die folgenden Informationen beziehen sich auf den Prüfungsdurchgang Frühjahr 2003, Vorbereitung durch das ILS. Die von mir als ehemaligem Fernabiturienten angefertigten Prüfungsprotokolle sollen interessierten Lehrgangsteilnehmer einen kleinen Einblick in den Prüfungsablauf gewähren - auch um Mut zu machen, dass diese Hürde kein unüberwindbares Hindernis ist.

Allgemeines zu den schriftlichen Prüfungen

Die staatlichen Prüfungen finden im Carl-von Ossietzky-Gymnasium in Hamburg statt. Man schreibt die Klausuren mit anderen Kandidaten von Hamburger Privat- und Abendgymnasien. Um an den Prüfungen teilnehmen zu können, muss von der Hamburger Schulbehörde die Zulassung zur Fremdenreifeprüfung erteilt worden sein. Diese Zulassung erfolgt durch Anmeldung bei der Schulbehörde mit dem Zeugnis der ILS-Probeklausuren und dem normalen ILS-Abschlusszeugnis. Hat man die schriftlichen Prüfungen hinter sich gebracht, dauert es ca. 10 Wochen bis man die Ergebnisse mitgeteilt bekommt.

Mathematik (Leistungskurs)

Gegeben waren zwei Aufgaben aus dem Bereich der Analysis und eine aus dem Themengebiet Analytische Geometrie. Bei den ersten beiden Aufgaben (gebrochen-rationale e-Funktion und ganz-rationale Funktion) musste man jeweils eine ausführliche Kurvendiskussion durchführen, d.h. die Funktion auf Definitionsbereich, Nullstellen, Grenzwertverhalten, Extrempunkte, Wendepunkte, etc. untersuchen. Zusätzlich war eine Integral-Teilaufgabe gegeben, hier war der Grenzwert einer Flächeninhaltsfunktion für eine ins unendlich reichende Fläche zwischen Graph und x-Achse zu berechnen. Weitere Teilaufgaben: Punktsymmetrie zu einem bestimmten Punkt nachweisen, Vermutung über den Verlauf des Graphen nur anhand der Asymptoten und Extrempunkte abgeben, Wendetangente berechnen.

Die Aufgabe zur Analytischen Geometrie war ebenfalls in mehrere Teilaufgaben gegliedert. Aufgaben u.a.: Ebenengleichungen (Parameter-/Koordinatenform) aufstellen; Punkt auf einer Gerade ermitteln, sodass ein gleichseitiges Dreieck entsteht; ohne Rechnung eine bestimmte Konstellation aus mehreren Ebenen beweisen; Schnittgerade zweier Ebenen berechnen.

Die gesamte Prüfung dauerte 5 Stunden + ½ Stunde Einlesezeit, während der keine Notizen gemacht werden durften.

Biologie (Leistungskurs)

Es wurde aus den drei Gebieten Evolution, Genetik und Stoffwechselphysiologie geprüft. In der Genetikaufgabe ging es darum, anhand des Stammbaumes einer Familie den Vererbungsgang zweier Merkmale (farbenblind, zwergwüchsig) zu analysieren und andere Möglichkeiten der Vererbung argumentativ auszuschließen. Außerdem musste die Wahrscheinlichkeit der Erkrankung zweier Familienmitglieder anhand von Kreuzungsschemata dargestellt und erklärt werden, warum bei der Diagnose der Krankheit ein sogenannter Heterozygoten-Test herangezogen werden kann.

Die Evolutionsaufgabe war dem Thema der Artbildung bei Kamelen, Dromedaren und Lamas gewidmet. Es galt, den Artbegriff zu definieren, die bei der Artbildung wirkenden Faktoren und Prozesse anhand von vorgelegten Tabellen zu erklären und aufgrund von Parasiten-Befunden auf mögliche Abstammungsverhältnisse zu schließen.

Die Stoffwechselphysiologieaufgabe basierte auf den Ergebnissen mehrerer Laborversuche, die in Tabellen und Diagrammen graphisch dargestellt waren. Zentrales Thema waren die unterschiedlichen Stoffwechselvorgänge bei C4- und C6 -Pflanzen. Aufgaben u.a.: Kurven der Versuchsergebnisse vergleichend beschreiben; Unterschiede herausstellen und Ursachen nennen; Vermutung über den Zustand der einzelnen Pflanzen während des Versuchs abgeben und argumentativ belegen; die genauen Assimilationsvorgänge in einer C4 –Pflanze erklären.

Prüfungsdauer: 5 Stunden + ½ Stunde Einlesezeit

Geographie

Zur Auswahl standen zwei Aufgaben: „Stadtentwicklung am Beispiel Frankfurts“ und „Sambia – Entwicklung der wirtschaftlichen Verhältnisse“. Ich entschied mich für letztere. Zuerst galt es, den geographischen Raum näher abzugrenzen und die naturgeographischen Voraussetzungen für die Wirtschaft Sambias darzustellen. Die folgenden Aufgaben erforderten vor allem die Auswertung des beigelegten Materials (Karten, Diagramme, Tabellen, etc.). Teilaufgaben waren u.a.: wirtschaftliche Entwicklung analysieren und darstellen; Wirtschaftspolitik zweier Staatsoberhäupter in Sambia vergleichen; Probleme eines Entwicklungslandes in Binnenlage herausarbeiten; Prognose über die weitere Entwicklung abgeben.

Die Prüfungsdauer betrug 4 Stunden + ½ Stunde Einlesezeit. Zusätzlich zum vorgelegten Material musste der Diercke-Atlas herangezogen werden.

Englisch

Die Prüfungsaufgabe bezog sich auf einen literarischen Text, der im Kern eine Konversation zwischen zwei jungen Leuten zum Gegenstand hatte. Es wurden Fragen zum Inhalt (comprehension) und Aufbau (analysis) gestellt und eigene Stellungnahmen (comments) zum Thema verlangt. Teilaufgaben u.a.: Inhaltsangabe verfassen; Rolle des Erzählers analysieren; Gründe für das Verhalten des Protagonisten aufzeigen; zwei inhaltsbezogene Stellungnahmen zum Text schreiben.

Die Prüfungsdauer betrug 4 Stunden + ½ Stunde Einlesezeit. Die Benutzung eines einsprachigen Wörterbuchs war erlaubt.

Protokolle

Übersicht | 2003 Sch | 2003 Mü | 2005 Mü